Auf den Satelliten - Bildern ist das gesamte Ausmaß unseres Projektes zu erkennen. Sogar der Lagerschuppen und das Baubüro .
Die inzwischen erstellten Dachstützen sind auf dem Bild noch nicht zu sehen.
Auf den Satelliten - Bildern ist das gesamte Ausmaß unseres Projektes zu erkennen. Sogar der Lagerschuppen und das Baubüro .
Die inzwischen erstellten Dachstützen sind auf dem Bild noch nicht zu sehen.
Säulenverlängerung für die Dachträger
Einer von 5 Treppenaufgängen
Bauabschnitt tragende Stützen für das Dach
Wir haben es geschafft: Von allen vier Gebäuden sind die Fußböden des 2. OG betoniert.
Zementanlieferung
Kiesanlieferung
Kies und Zement mischen und Transport über die Treppe ins 2. OG
Betonieren der Decke 2. OG
Bereits zum vierten mal gastierten Hillu Stoll und Franz Auber zu Gunsten unsern Vereins im Gemeindehaus Dürlewang. Zum Lacha zum schmunzela oinfach schee!
Auf dem Weg zum Cannstatter Wasen
Im Sommer 2023 wurde die Schalung der Fußböden des zweiten Geschosses für alle vier Gebäude des Ausbildungszentrums einschließlich der Bewehrung und Versorgungsleitungen erstellt.
Baubesprechung des Architekten mit dem Bauingenieur, gebaut wird nach deutschem Standard.
Abstützungen aus nachwachsendem Bambus direkt vor Ort geschnitten.
Unabhängig vom Wetter weden im Keller von Hand die Bewehrungseisen und Schalung vorbereitet.
Außen- und Innenwände werden mit Ziegelm gemauert.
Kranersatz, hier wid alles getragen.
Obwohl erst 2019 begonnen wurde zu bauen und zwei Jahre Stillstand durch Corona war, sind bereits von allen 4 Gebäuden Fundamente und Keller fertig, sowie von 2 Gebäuden Erdgeschoss und Decken. Voraussichtlich wird Erdgeschoss und Decke des 3. Gebäudes im Juni/Juli fertig und beim 4. Gebäude im September.
Zementsäcke zum von Hand abladen
Abladen mit Kopfarbeit, ein Sack wiegt 25 kg
Jetzt wird der Zement händisch verarbeitet
Feuchthalten der Betondecke
Fachgespräch unter dem Bambusgerüst des 2. OG
Deckenträger bei Nacht, es musste durchgearbeitet werden
Schalung mit Bewehrungsvorbereitung
Ohne Essen keine Kraft
Dachquerträger
Erstellen der 68 Stützen mit Schalung und durchgezogener Bewehrung
Vorbereitung der Schalungen im Keller bei Nacht
Fertige Schalung der Stützen ( Pfeiler ) zum Ausbetonieren
Die Pfeiler stehen! Für das 2. Obergeschoss
Die Dorfbewohner arbeiten ehrenamtlich nur für Essen und Trinken
Rollierung / Dränung Beton Fußboden und Ver- und Entsorgungsleitungen
Rollierung Fußboden, Treppenaufgang und betonierte Kellerdecke
Materialanlieferung mit einem alten Mercedes Rundhauber Baujahr 1959
Trotz CORONA flog Pfarrer Julius im Januar und Februar nach Nigeria, um sich von unserem Bauprojekt ein Bild zu machen. Er nahm extreme Strapazen auf sich.
Da ein direkter Flug nach Lagos nicht möglich ist, nahm er den Weg über Cotonou/Benin – CORONATEST – Warten auf Ergebnis - weiter mit dem Flugzeug nach Lagos – CORONA-TEST -
Warten auf Ergebnis – weiter per Flug nach Owerri, da es auf dem Landweg verboten ist, von einem Bundesland in das andere Bundesland zu fahren. Wieder CORONA-TEST – warten auf negatives Ergebnis. Dann endlich Besuch im Dorf und auf der Baustelle. Im Januar konnte noch nicht weitergebaut werden – Julius konnte jedoch Baumaterial besorgen und im Baulager deponieren.
Von seiner zweiten strapaziösen Reise im Februar kam Pfarrer Julius mit einer sehr guten Nachricht zurück.
Von der Landesregierung des Imo-Staates (dort ist unser Dorf) wurde eine Sonder-Bau-Genehmigung für unser Projekt unter Einhaltung der CORONA-BEDINGUNGEN ausgestellt.
So war es möglich, in einem genau vorgegebenem Zeitfenster weiterzubauen. Und es ist Pfarrer Julius gelungen – Dank der fleißigen Bauarbeiter – unser gestecktes Ziel zu erreichen.
Die Fußbodenplatten aller 4 Häuser des Hauptgebäudes unserers Ausbildungszentrums sind fertig erstellt einschließlich aller 68 Säulenfundamente mit Bewehrungen (teilweise bis 6 m tief), da hier nur Sandboden ist. Unser Projekt soll einige Jahrzehnte bestehen und nicht schon nach ein paar Jahren zur Bauruine werden. Wir können jetzt in die Höhe bauen – vielleicht geht unser sehnlichster Wunsch – die Fertigstellung des Rohbaus noch in diesem Jahr in Erfüllung. Dafür sind wir jedoch auf zahlreiche Spenden angewiesen.
Unserer Meinung nach, ist es jetzt erst recht dringend notwendig, daß die Jugendlichen im Dorf eine Ausbildung und somit eine positive Lebensperspektive bekommen, besonders in dieser schwierigen Zeit, in der alle ihre Selbstüberlebenspläne durch die CORONA Krise zunichte gemacht wurden.
Wenn Sie uns finanziell unterstützen wollen, finden Sie hier unsere Bankverbindung:
Förderverein AMANAOGU e.V. Stuttgart
IBAN: DE94 6005 0101 0008 6184 63
Gudrun Rohde hat eine späte und heftige Liebe für Afrika entdeckt. Sie baut gemeinsam mit Julius Ekwueme, dem Pfarrer in Oppenweiler, mit Spenden in dem nigerianischen Dorf Amanaogu ein Ausbildungszentrum für junge Menschen auf, die sonst keine Chance hätten. Das Zentrum soll in den nächsten Jahren fertig werden. Dafür hat Gudrun Rohde den gleichnamigen Hilfsverein gegründet. Für die Kinder in dem Dorf ist die Dürrlewangerin nur die „Weiße Oma“.
Stuttgarter des Jahres – die Gewinner
Bericht der STZ über die Preisverleihung
Bericht über Gudrun Rohde in der Stuttgarter-Zeitung vom 23.10.2020
Die Filderzeitung berichtete im Juli
Die Filderzeitung berichtete im Juni:
Weitere Bilder vom Kinder- und Jugendzentrum gibt es hier (klick).
am Samstag, den 13.04.2019 fand im Gemeinehaus Hl. Familie, Dürrlewangstr. 36 in S-Rohr die "Country Line Dance Night" mit Wild Country & Udo G. zugunsten des Fördervereins Amanaogu e.V. statt.
Hier sehen Sie ein einige Einrücke der gelungenen Veranstaltung: